DasTitelthema der Oktober-Ausgabe des Diabetes-Journals beschäftigt sich mit dem Thema Digitalisierung im Gesundheitswesen mit Blick auf den Diabetes.
In vielen Bereichen nutzen wir bereits digitale Gesundheitsanwendungen: man denke nur an die kontinuierliche Glukosemessung. Auch die digtale Datenerfassung z. B. aus Tagebüchern, Fitnessarmbändern, Blutdruckmessgeräten oder digitalen Waagen gehört dazu. Individuellere und bessere Versorgung des Einzelnen ist das gewünschte Ziel der Nutzung dieser Daten. Doch für eine extensive Nutzung sensibler Gesundheitsdaten muss eine sichere digitale Infrastruktur geschaffen werden.
Rund 200.000 Apps beschäftigen sich aktuell bereits mit dem Thema Gesundheit. Durch die große Verbreietung von Wearables wie Smartphones, Smartwatches oder Fitness-Tracker lassen sich diese Apps an jedem Ort nutzen. Die Programme zeichnen nicht nur die Daten auf, sondern bereiten Sie für den Nutzer lesbar auf. Manche Programme sind sogar in der Lage, die Ergebnisse zu interpretieren. Aber auch Medikationspläne mit Erinerungsfunktion sowie die Online-Abfrage zur Verfügbarkeit dess benötigten Präparats bzw. die Online-Bestellung können den Alltag sehr erleichtern.
Ziel des Projektes "Arzneimittelkonto NRW" ist es, die Arzneimitteltherapiesicherheit signifikant zu erhöhen. Alle am Behandlungsprozess Beteiligten erhalten durch diese App einen umfassenden Überblick über die Gesamtmedikation: Patient, Hausarzt, Fachärzte, Apotheker und, falls involviert, auch die Pflegeeinrichtung. Ein Checkprogramm prüft Wechselwirkungen, Doppelverordnungen, Kontraindikationen u. ä. bei jeder Eingabe. Eine App im Kampf gegen mehr als 25.000 überflüssige Todesopfer pro Jahr durch falsche Medikation.
- Die Zukunft hat längst begonnen
- Gesundheits-Apps erleichtern den Alltag
- Arzneimittelkonto NRW: Überblick, der Leben rettet!
Diesen Schwerpunkt hat Apotheker Manfred Krüger, Redaktionsmitglied und u. a. Vorstand der AG Prävention der DDG in Zusammenarbeit mit Dr. Ursula Kramer, Pharmazeutin, Alexander Arnold, Produktmanager für digitale Produkte sowie Martina Löher, Projektmanagerin Arzneimittelkonto NRW zusammengestellt.
Lesen Sie die elektronische Version des Schwerpunktthemas aus Diabetes-Journal 10/2018 zum Sonderpreis von 1,80 €. Nach Abschluss des Bestellvorgangs erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link zur Datei (PDF). Falls Sie ein Kundenkonto angelegt haben, können Sie später dort jederzeit auf Ihre Datei zurückgreifen.