Beschreibung
Titelthema im Diabetes-Journal 05/2021:
In unserem Titelthema dreht sich alles um die zahlreichen Facetten zum Thema Essen bei Diabetes. Es beginnt mit der Gewichtszunahme, seit Insulin gespritzt wird – mit Tipps, wie Sie den Teufelskreis unterbrechen können.
Wussten Sie, dass in der modernen Diabetestherapie viel mehr darauf Wert gelegt wird, individuelle Bedürfnisse und Gewohnheiten in den Fokus zu rücken? Das lesen Sie in unserem Experteninterview – abgerundet mit praktischen Hilfen und Ratschlägen.
Wie wichtig die Lebergesundheit ist, erklären wir Ihnen, und was Sie aktiv dafür tun können, dass sich eine nicht alkoholische Fettleber wieder zurückbildet.
Neben abwechslungsreichem Essen kann auch genug Schlaf Gutes für Ihre Gesundheit tun.
Abschließend finden Sie Informationen, wie Sie ausprobieren können, wie Mahlzeiten Ihre Glukoseverläufe beeinflussen. Solche Tests können Menschen mit Prädiabetes und allen anderen Diabetestypen bei der Therapie helfen.
Die Beiträge wurden verfasst von Kirsten Metternich von Wolff (federführend) sowie Dr. Astrid Tombek, Prof. Dr. Diana Rubin, Helmut Nussbaumer und Dr. Jens Kröger.
Die Kapitel des Schwerpunktthemas in der Übersicht:
Lesen Sie die elektronische Version des Schwerpunktthemas aus Diabetes-Journal 05/2021 zum Sonderpreis von 1,80 €. Nach Abschluss des Bestellvorgangs erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link zur Datei (pdf). Sie können dann später in Ihrem Kundenkonto jederzeit auf die Datei zugreifen.
In unserem Titelthema dreht sich alles um die zahlreichen Facetten zum Thema Essen bei Diabetes. Es beginnt mit der Gewichtszunahme, seit Insulin gespritzt wird – mit Tipps, wie Sie den Teufelskreis unterbrechen können.
Wussten Sie, dass in der modernen Diabetestherapie viel mehr darauf Wert gelegt wird, individuelle Bedürfnisse und Gewohnheiten in den Fokus zu rücken? Das lesen Sie in unserem Experteninterview – abgerundet mit praktischen Hilfen und Ratschlägen.
Wie wichtig die Lebergesundheit ist, erklären wir Ihnen, und was Sie aktiv dafür tun können, dass sich eine nicht alkoholische Fettleber wieder zurückbildet.
Neben abwechslungsreichem Essen kann auch genug Schlaf Gutes für Ihre Gesundheit tun.
Abschließend finden Sie Informationen, wie Sie ausprobieren können, wie Mahlzeiten Ihre Glukoseverläufe beeinflussen. Solche Tests können Menschen mit Prädiabetes und allen anderen Diabetestypen bei der Therapie helfen.
Die Beiträge wurden verfasst von Kirsten Metternich von Wolff (federführend) sowie Dr. Astrid Tombek, Prof. Dr. Diana Rubin, Helmut Nussbaumer und Dr. Jens Kröger.
Die Kapitel des Schwerpunktthemas in der Übersicht:
- Wenn Insulin nicht wirkt: Anders essen und bewegen
- Interview: Lebensmittelauswahl bei Diabetes
- Lebensstil ändern ist das Wichtigste
- Was Schlaf mit dem Gewicht zu tun hat
- Mahlzeiten testen und Therapie optimieren
Lesen Sie die elektronische Version des Schwerpunktthemas aus Diabetes-Journal 05/2021 zum Sonderpreis von 1,80 €. Nach Abschluss des Bestellvorgangs erhalten Sie eine E-Mail mit dem Link zur Datei (pdf). Sie können dann später in Ihrem Kundenkonto jederzeit auf die Datei zugreifen.