Beschreibung
Titelthema im Diabetes-Journal 8/2022: Wege und Nutzen von Technologien
Es wird keinen Menschen mit Typ-1-Diabetes in Deutschland geben, der nicht irgendeine Diabetes-Technologie nutzt, aber auch viele Menschen mit Typ-2-Diabetes. Denn Technologie beginnt nicht erst mit den heute vieldiskutierten CGM- und AID-Systemen.
Nein, auch Spritzen aus Glas, mit denen man sich früher sein Insulin gab, waren bereits eine technologische Erfindung.
Natürlich hat sich seitdem viel getan, auch in Hinblick auf bürokratische Erfordernisse. Dr. Andreas Thomas wirft einen Blick auf
die Schritte der Entwicklung einer Diabetes-Technologie.
Die derzeit am weitesten entwickelte Technologie zur Therapie des Diabetes sind Hybrid-Closed-Loop- oder AID-Systeme. Auch wenn
manche denken, damit müssten sie nichts mehr selbst tun: So weit ist es noch nicht. Was man beachten sollte und welche Fehler man
damit machen kann, erläutert Prof. Dr. Thomas Danne.
Welche AID-Systeme es gibt und wie sie sich unterscheiden, zeigt Dr. Jens Kröger in seinem Beitrag. In diesem sieht man, dass die Entwicklung schnell weitergeht: In einer Fußnote weist er darauf hin, dass manche der genannten Systeme in der Warteschleife
stehen. Es bleibt also spannend!
Diabetes-Technologie: Sie ist für die drei Autoren mehr als beruflicher Inhalt – sie ist eine Leidenschaft, der sie sich seit Jahrzehnten intensiv widmen. Und so beschreiben Dr. Jens Kröger, Prof. Dr. Thomas Danne und Dr. Andreas Thomas, wie
sich die Technologie entwickelt hat und was die derzeit modernsten Systeme können oder auch noch nicht.
Die Kapitel des Schwerpunktthemas in der Übersicht:
Es wird keinen Menschen mit Typ-1-Diabetes in Deutschland geben, der nicht irgendeine Diabetes-Technologie nutzt, aber auch viele Menschen mit Typ-2-Diabetes. Denn Technologie beginnt nicht erst mit den heute vieldiskutierten CGM- und AID-Systemen.
Nein, auch Spritzen aus Glas, mit denen man sich früher sein Insulin gab, waren bereits eine technologische Erfindung.
Natürlich hat sich seitdem viel getan, auch in Hinblick auf bürokratische Erfordernisse. Dr. Andreas Thomas wirft einen Blick auf
die Schritte der Entwicklung einer Diabetes-Technologie.
Die derzeit am weitesten entwickelte Technologie zur Therapie des Diabetes sind Hybrid-Closed-Loop- oder AID-Systeme. Auch wenn
manche denken, damit müssten sie nichts mehr selbst tun: So weit ist es noch nicht. Was man beachten sollte und welche Fehler man
damit machen kann, erläutert Prof. Dr. Thomas Danne.
Welche AID-Systeme es gibt und wie sie sich unterscheiden, zeigt Dr. Jens Kröger in seinem Beitrag. In diesem sieht man, dass die Entwicklung schnell weitergeht: In einer Fußnote weist er darauf hin, dass manche der genannten Systeme in der Warteschleife
stehen. Es bleibt also spannend!
Diabetes-Technologie: Sie ist für die drei Autoren mehr als beruflicher Inhalt – sie ist eine Leidenschaft, der sie sich seit Jahrzehnten intensiv widmen. Und so beschreiben Dr. Jens Kröger, Prof. Dr. Thomas Danne und Dr. Andreas Thomas, wie
sich die Technologie entwickelt hat und was die derzeit modernsten Systeme können oder auch noch nicht.
Die Kapitel des Schwerpunktthemas in der Übersicht:
- Technologien: Viele Schritte in der Entwicklung
- Umstellen auf ein AID-System – ohne die
typischen Fehler - Hybrid-Closed-Loop-Systeme: aktueller Stand