Beschreibung
Titelthema im Diabetes-Journal 1/2022:
Kinder und Jugendliche mit Diabetes sind eine besondere Gruppe, wenn es um die Therapie geht. Aber sie sind auch eine besondere Gruppe, wenn es darum geht, zu erforschen, wie Diabetes verhindert oder zumindest gebremst werden kann.
Ist der Diabetes da und kleine Kinder werden älter, stellen sich neue Probleme. Die Hormone beginnen, „verrücktzuspielen“, und die „Lust auf Diabetes“ nimmt bei vielen ziemlich ab. Da braucht es klare, gemeinsam erarbeitete Regeln.
Inzwischen gibt es einige technische Hilfsmittel, die das Leben mit Diabetes, vor allem Typ-1-Diabetes, deutlich erleichtern und
mehr Sicherheit bieten können – auch für die Eltern von Kindern mit Diabetes. Dazu gehören Mitlese-Apps.
Der Weg zur automatisierten Insulintherapie schreitet immer weiter voran, der Markt wird langsam unübersichtlich. Da hilft es, einige Systeme erklärt zu bekommen – aber auch zu erfahren, für wen sie geeignet sind und wo ihre Grenzen liegen in Bezug auf ihren Einsatz.
Kinder und Jugendlichemit Diabetes: Um diese kleinen und schon etwas größeren Menschen kümmern sich alle Autoren dieses Schwerpunkts leidenschaftlich jeden Tag: Prof. Dr. Thomas Danne, Dr. Thekla von dem Berge, Prof. Dr. Karin Lange, Dr. Simone von Sengbusch und PD Dr. Torben Biester
Die Kapitel des Schwerpunktthemas in der Übersicht:
Kinder und Jugendliche mit Diabetes sind eine besondere Gruppe, wenn es um die Therapie geht. Aber sie sind auch eine besondere Gruppe, wenn es darum geht, zu erforschen, wie Diabetes verhindert oder zumindest gebremst werden kann.
Ist der Diabetes da und kleine Kinder werden älter, stellen sich neue Probleme. Die Hormone beginnen, „verrücktzuspielen“, und die „Lust auf Diabetes“ nimmt bei vielen ziemlich ab. Da braucht es klare, gemeinsam erarbeitete Regeln.
Inzwischen gibt es einige technische Hilfsmittel, die das Leben mit Diabetes, vor allem Typ-1-Diabetes, deutlich erleichtern und
mehr Sicherheit bieten können – auch für die Eltern von Kindern mit Diabetes. Dazu gehören Mitlese-Apps.
Der Weg zur automatisierten Insulintherapie schreitet immer weiter voran, der Markt wird langsam unübersichtlich. Da hilft es, einige Systeme erklärt zu bekommen – aber auch zu erfahren, für wen sie geeignet sind und wo ihre Grenzen liegen in Bezug auf ihren Einsatz.
Kinder und Jugendlichemit Diabetes: Um diese kleinen und schon etwas größeren Menschen kümmern sich alle Autoren dieses Schwerpunkts leidenschaftlich jeden Tag: Prof. Dr. Thomas Danne, Dr. Thekla von dem Berge, Prof. Dr. Karin Lange, Dr. Simone von Sengbusch und PD Dr. Torben Biester
Die Kapitel des Schwerpunktthemas in der Übersicht:
- Diabetes aufhalten oder verhindern: aktuelle Studien
- Wenn Kinder „schwierig werden“: die Pubertät
- Keine Lust auf Diabetes – was kann helfen?
- Mitlese-Apps für CGM sinnvoll nutzen, Herausforderungen meistern
- AID-Systeme – was gibt es und für wen?